6. Energieforschungsprogramm/Angewandte Energieforschung


Das Bild zeigt blaue Glastropfen auf Quarzsand in einer Glasschmelze.

Bild: Forschungszentrum Jülich GmbH


Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
unbefristet
Unternehmen, KMU, Forschungseinrichtungen, Hochschulen

Im September 2018 hat das Bundeskabinett das 7. Energieforschungsprogramm verabschiedet. Das 6. Energieforschungsprogramm ist am 31. Dezember 2018 ausgelaufen.

Informationen zur Förderbekanntmachung des BMWi im 7. Energieforschungsprogramm

Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht einen weitreichenden Umbau der Energieversorgung in Deutschland bis zum Jahr 2050 vor. Wesentliches Ziel ist eine deutliche Senkung der Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 durch Steigerung der Energieeffizienz bei gleichzeitigem Ausbau des Anteils der erneuerbaren Energien.

Dieses Konzept der Energiewende wird bei erfolgreichem Verlauf zu einem Energiesystem im Jahr 2050 führen, das sich von der heutigen Struktur des Energieangebots, der Energieverteilung und Energienachfrage vollständig unterscheidet. Die Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik, da mittel- bis langfristig in allen Bereichen des Energiesystems technologische Innovationen für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende generiert werden müssen.

Voraussetzung dafür ist ein breiter Ansatz von angewandter Forschung und technologischer Entwicklung in enger Kooperation der Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft. Zu diesem Zweck stärkt das BMWi die anwendungsnahe Energieforschung und richtet den Fokus seiner Projektförderung auf die gesamte Energiekette: Von der Energiebereitstellung und -umwandlung über den Transport und die Verteilung einschließlich der Energiespeicherung bis hin zum Energieeinsatz in verschiedenen Sektoren, wie etwa in der Industrie oder im Gebäudebereich.

Während das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) anwendungsnahe Forschung fördert, setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Fördermaßnahmen im Bereich Grundlagenforschung um.

Geschlossene Förderinitiativen


Förderinitiative Ministerium Einreichungsfrist
Brennstoffzellen und Wasserstoff Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
Elektromobilität Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
Energieeffizienz in der Industrie Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
Energieoptimierte Gebäude und Quartiere Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
Energiespeicher Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
Energiesystemanalyse Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
Kraftwerkstechnik sowie CO2-Abscheidung und -speicherung Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
Photovoltaik Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
Solarthermische Kraftwerke Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
Stromnetze Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
Systemintegration erneuerbarer Energien Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
Tiefe Geothermie Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
Wasserkraft und Meeresenergie Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
Windenergie Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 17.10.2018
SOLAR-ERA.NET: Cofund 2 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 02.10.2018
Betriebsmittel und Komponenten in Stromnetzen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 14.09.2018
ERA-Net ACT – Second Call Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 12.09.2018
ERA-NET RegSys – Joint Call 2018 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 11.09.2018
Energiesystemanalyse: Förderaufruf Modellvergleich Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 15.02.2018
ERA-Net Smart Grids Plus – 3. Joint Call Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 14.11.2017
Energiewende im Verkehr: Sektorkopplung durch die Nutzung strombasierter Kraftstoffe Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz 23.06.2017

Publikationen

Bundesbericht Energieforschung 2022
Download
2022PDF6.68 MB
Bundesbericht Energieforschung 2021
Download
2021PDF4.75 MB
Bundesbericht Energieforschung 2020
Download
2020PDF5.56 MB
BMWi-Jahresbericht 2018 „Innovation durch Forschung“
Download
2019 PDF 14 MB
Bundesbericht Energieforschung 2019
Download
2019 PDF 4 MB
Bundesbericht Energieforschung 2018
Download
2018 PDF 2 MB

Projektträger Jülich – erkennen. fördern. gestalten.


Der Projektträger Jülich arbeitet im Auftrag von:
Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz