Wir gestalten Zukunft


Wir verstehen Forschungs- und Innovationsförderung als zyklischen Prozess – dazu gehört als integraler Bestandteil die Wirkungsanalyse der von uns umgesetzten Förderprogramme. Mit dem passenden Instrumentarium steuern wir die für die Weiterentwicklung von Förderkonzepten wichtigen Evaluierungsprozesse. Projekte mit Innovationspotenzial kommunizieren wir zudem in die Fachöffentlichkeit und die Gesellschaft. Mit diesem Leistungsspektrum sorgen wir dafür, dass die Projektförderung mit immer wieder neuen Impulsen einen nachhaltigen Beitrag zur Sicherung der Zukunft leistet.

Um den Beitrag der geförderten Projekte zu den forschungs- und innovationspolitischen Zielen bewerten zu können, werden Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit ausgewählter Förderinitiativen und Förderprogramme bewertet. Wichtigstes Werkzeug hierfür ist die Evaluation. Dabei wird unter anderem geprüft, ob die Ziele einer Fördermaßnahme erreicht wurden, welche Wirkungen sich durch die Förderung ergeben haben und in welchem Verhältnis das Erreichte zu dem investierten Mitteleinsatz steht. Im Rahmen der Wirkungsanalyse kommen quantitative und qualitative Erhebungsmethoden wie standardisierte Befragungen und Experteninterviews zum Einsatz. Diese Methoden ermöglichen es, Schwerpunkte auf ausgewählte Fragestellungen zu setzen und verschiedene Perspektiven zu beleuchten. Die aus der Evaluation gewonnenen Informationen dienen als Basis dafür, Fördermaßnahmen zielgerichtet weiterzuentwickeln.

Wir begleiten Evaluationsprozesse für Fördermaßnahmen, die von uns umgesetzt werden. Bei unseren Evaluationsaufträgen legen wir als Mitglied der Gesellschaft für Evaluation e. V. (DeGEval) deren Qualitätsstandards an. Darüber hinaus beteiligen wir uns im Rahmen der DeGEval an der Weiterentwicklung von Evaluationsmethoden.

Des Weiteren gestalten wir im Rahmen der Innovationsbegleitung Fach- und Wissenschaftskommunikation mit. Wir unterstützen unsere Auftraggeber und die Zuwendungsempfänger dabei, die Forschungsergebnisse, die im Rahmen von Förderprogrammen erzielt werden, in die Fachöffentlichkeit und die Gesellschaft zu kommunizieren. So setzen wir zahlreiche Veranstaltungsformate für unterschiedliche Zielgruppen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft um – vom Statusseminar über Messeauftritte bis zum Kongress. Darüber hinaus realisieren wir Printpublikationen, Online-Plattformen und Multimediaformate. Für die von uns betreuten Förderinitiativen und -programme arbeiten wir unseren Auftraggebern zudem im Rahmen der Pressearbeit sowie der politischen Kommunikation zu. Wir behalten dabei immer aktuelle Trends der Wissenschaftskommunikation im Blick und entwickeln unser Portfolio kontinuierlich weiter.

Im Vordergrund unserer Fach- und Wissenschaftskommunikation steht, Erfolgsgeschichten zu kommunizieren. Sie geben der Fachcommunity Impulse für anknüpfende Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Der breiten Öffentlichkeit zeigen die Erfolgsgeschichten, welchen Beitrag die Projektförderung zur Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen leistet.

Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz