Wir fördern Forschung und Innovation


Wir setzen Forschungs- und Innovationsförderprogramme effizient um – von der Beratung der Antragsteller und der Begutachtung der eingereichten Vorhaben über die Bewilligung und Auszahlung der Fördermittel bis zur Prüfung der Ergebnisverwertung. Wir bilden im Rahmen unseres Förderprogrammmanagements eine wichtige Schnittstelle zwischen unseren Auftraggebern und den Zuwendungsempfängern aus Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

Mit unserem umfassenden Beratungsangebot stellen wir sicher, dass die eingereichten Projektideen zu den forschungs- und innovationspolitischen Zielen der von uns betreuten Förderprogramme passen. Wir beraten Förderinteressierte und Antragsteller über konkrete Förderinitiativen bei fachspezifischen und administrativen Fragestellungen. Das Beratungsspektrum reicht von telefonischer und schriftlicher Beratung sowie sorgfältig aufbereiteten Online- und Printinformationen über Vorträge auf Fachveranstaltungen bis hin zu gezielten Schulungsveranstaltungen. Mit der Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes sowie den Nationalen Kontaktstellen beheimaten wir darüber hinaus übergreifende Beratungseinrichtungen zur nationalen und europäischen Forschungsförderung.

Für die eingereichten Anträge organisieren wir die Begutachtungsverfahren. Dabei setzen wir unterschiedliche Formate ein – von der internen Begutachtung über die Einbindung von externen Gutachtergremien bis zur Durchführung von mehrstufigen Wettbewerbsverfahren. In jedem unserer Geschäftsfelder können wir auf einen großen Pool aus nationalen und internationalen Gutachtern zurückgreifen, die Empfehlungen mit Sachverstand, vertraulich und unparteiisch aussprechen.

Ein Team aus wissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ergänzt um eine abschließende zentrale Qualitätssicherung, verantwortet die Förderempfehlung. Mit unserem fundierten Wissen in allen von uns abgedeckten Technologie- und Bedarfsfeldern, hervorragenden Kenntnissen des einschlägigen Rechts- und Verwaltungsrahmens sowie hoher betriebswirtschaftlicher Kompetenz gewährleisten wir einen rechtssicheren und effizienten Einsatz öffentlicher Fördergelder, die nach den Kriterien der fachlichen Exzellenz und forschungspolitischen Relevanz vergeben werden.

Während der Projektlaufzeit prüfen wir den Projektfortschritt und steuern die Auszahlung der Fördermittel. Die Überprüfung von Arbeitsplänen, Meilensteinen und Fortschrittsberichten sowie Vor-Ort-Prüfungen gehören dabei zum festen Repertoire der Projektbetreuung. So sorgen wir dafür, dass Entwicklungen, die einen erfolgreichen Verlauf des Projekts infrage stellen, rechtzeitig erkannt werden. Ist dies der Fall, erarbeiten wir Maßnahmenvorschläge, um den Projekterfolg zu sichern.

Schließlich unterstützen wir die Zuwendungsempfänger dabei, die Projektergebnisse beispielsweise in Form von Publikationen, Patenten oder Ausgründungen zu verwerten. Bis zwei Jahre nach Ende der Förderung dokumentieren wir den Stand des Projekts. Konnte das Projekt den nächsten Schritt in der Innovationskette gehen, ist das grundsätzliche Förderziel erreicht.

Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz