Zum Hauptbereich (Eingabetaste) Zum Hauptmenü (Eingabetaste) Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste)
Bild: 9comeback/iStock/thinkstock
Die Bundesregierung hat im Rahmen ihres „Integrierten Energie- und Klimaschutzprogramms“ wichtige Weichen für eine moderne, sichere und klimaverträgliche Energieversorgung in Deutschland gestellt. Zugleich hat sie umfassende Maßnahmen für einen effizienten Klimaschutz festgelegt. Die Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums setzt Anreize, um die festgeschriebenen Ziele zu erreichen.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative will das BMU die vorhandenen Potenziale zur Emissionsminderung kostengünstig erschließen. Die Internationale Klimaschutzinitiative unterstützt darüber hinaus Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel sowie zum Schutz klimarelevanter Biodiversität in Entwicklungs- und Schwellenländern. Für den nationalen Teil stehen 280 Millionen Euro, für den internationalen Teil 120 Millionen Euro zur Verfügung.
Das BMU hat im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative sechs Teilprogramme aufgelegt. Der Projektträger Jülich setzt das „Förderprogramm für Kommunen, soziale und kulturelle Einrichtungen“, die „Förderung von Klimaschutzprojekten für die Bereiche Wirtschaft, Kommunen, Verbraucher und Bildung“ sowie die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutz in Masterplan-Kommunen“ um.
Förderinitiative | Ministerium | Einreichungsfrist |
---|---|---|
Mikro-Depots | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 31.05.2021 |
Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld – Kommunalrichtlinie | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 31.12.2022 |
Förderung innovativer Klimaschutzprojekte | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 31.03.2021 |
Förderung innovativer Klimaschutzprojekte | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 31.03.2021 |
Förderaufruf für kommunale Klimaschutz-Modellprojekte | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 30.04.2021 |
Förderaufruf für kommunale Klimaschutz-Modellprojekte | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 31.10.2021 |
Förderaufruf Klimaschutz durch Radverkehr | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 30.04.2021 |
Förderaufruf Klimaschutz durch Radverkehr | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 31.10.2021 |
Förderinitiative | Ministerium | Einreichungsfrist |
---|---|---|
Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen – Kommunalrichtlinie (bis 2018) | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 31.12.2018 |
Masterplan 100 % Klimaschutz | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 31.08.2015 |
Klimaschutz im Alltag in städtischen Quartieren und ländlichen Nachbarschaften | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 15.04.2017 |
Nachbarschaftsprojekte „Kurze Wege für den Klimaschutz“ | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 01.07.2017 |
Nachbarschaftsprojekte „Kurze Wege für den Klimaschutz“ | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 01.07.2018 |
Ideenwettbewerb Kleinserie | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | 31.03.2016 |
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz