IKT.NRW

ein EFRE-Förderwettbewerb des Landes Nordrhein-Westfalen

Mit dem Leitmarktwettbewerb „IKT.NRW“ will das Land die Innovationskraft des Leitmarkts Informations- und Kommunikationswirtschaft weiter stärken, um nachhaltig Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Wohlstand zu sichern sowie die internationale Sichtbarkeit Nordrhein-Westfalens als führenden Standort in diesem Technologiebereich zu erhöhen.

Einreichungsfrist:IKT.NRW ( abgelaufen: 14. Dezember 2017 – 05. März 2018 )
Bekanntmachung

Informationen zur Förderung


Wer wird gefördert?

Gefördert werden Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Insbesondere die zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen in NRW sind aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen.

Was wird gefördert?

Die Förderung bezieht sich auf die folgenden Schwerpunktthemen:

  • IKT für Cyber Physical Systems und Industrie 4.0:
    Hardware, Software und Netze gelungen integriert
  • IT-Sicherheit für die Wirtschaft:
    Schutz und Sicherheit in einer vernetzten Welt
  • Kommunikationsinfrastruktur als Basis für die Digitalisierung:
    5G als Enabler für Zukunftskonzepte
  • Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Cognitive Computing:
    Daten erfolgreich nutzen


Anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte sollen die vorhandenen Stärken und Chancen des Leitmarkts mobilisieren, um die Umsetzung der digitalen Transformation zu realisieren und mit dem Leitmarkt verbundene Wachstums- und Beschäftigungspotentiale zu heben.

Wie wird gefördert?

Für die zur Förderung empfohlenen Beiträge schließt sich ein reguläres Antrags- und Bewilligungsverfahren an. Die prüffähigen Antragsunterlagen sind nach der schriftlichen Aufforderung bei der Leitmarktagentur einzureichen. Den Antragstellenden wird hierzu durch die LeitmarktAgentur.NRW eine qualifizierte Beratung angeboten.

Der Leitmarkt IKT.NRW wird federführend vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen koordiniert – in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für  Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen sowie dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Projektträger Jülich – erkennen. fördern. gestalten.


Der Projektträger Jülich arbeitet im Auftrag von:
Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz