Leitmarktwettbewerbe NRW


Das Bild zeigt Motive zu den verschiedenen Leitmärkten in NRW.


Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Seit 2015
Forschungseinrichtungen, Hochschulen, KMU, Unternehmen

Im Rahmen der neuen Förderperiode des Operationellen Programms NRW 2014 – 2020 für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ (OP EFRE NRW) hat das Land Nordrhein-Westfalen eine Innovationsstrategie verabschiedet. Neben der Forschungsstrategie „Fortschritt NRW“ und der „Transfer Offensive NRW“ beinhaltet diese auch eine Leitmarktstrategie.

Zentrale Ziele der Leitmarktstrategie sind die Förderung technologischer, wirtschaftlicher und sozialer Innovationen, die Vernetzung der Partner innerhalb der Wertschöpfungsketten, die Erschließung der Märkte, die Profilierung des Wirtschaftsstandortes NRW sowie die Sicherung und der Ausbau von Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätzen.

Die Strategie sieht entsprechend den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und den spezifischen Stärken NRWs die Ausschreibung von Wettbewerben in den acht Leitmärkten Maschinen- und Anlagenbau/Produktionstechnik, Neue Werkstoffe, Mobilität und Logistik, Informations- und Kommunikationswirtschaft, Energie- und Umweltwirtschaft, Medien und Kreativwirtschaft sowie Gesundheit und Life Sciences vor.

Mit der Durchführung der Leitmarktwettbewerbe hat die Landesregierung NRW die LeitmarktAgentur.NRW beauftragt. Die Agentur hat ihren Sitz im Forschungszentrum Jülich und arbeitet unter dem Dach des Projektträgers Jülich (PtJ). Sie ist aus einer Kooperation der beiden Geschäftsbereiche TRI und ETN hervorgegangen.

Bis zum Sommer 2020 bestand der Projektträger Energie, Technologie, Nachhaltigkeit (ETN) als eigenständiger Projektträger und wurde zum 1. Juni 2020 im PtJ-Geschäftsfeld "Forschung und Gesellschaft NRW" mit TRI zusammengeführt.

(Bild: v. l. n. r.: robertsrob/iStock/Thinkstock | Pipelines: Andrei Merkulov; Flaschen: Ryan McVay; Holz: yellowpaul | thinkstock/iStock/welcomia | thinkstock/iStock/alphaspirit | zhu difeng/Fotolia.com | BONNINSTUDIO/iStock/Thinkstock | simonkr/istock/Thinkstock | WavebreakmediaMicro/
fotolia.com)

Geschlossene Förderinitiativen


Förderinitiative Ministerium Einreichungsfrist
LifeSciences.NRW Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen 07.11.2018
Produktion.NRW Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 04.09.2018
NeueWerkstoffe.NRW Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 04.07.2018
CreateMedia.NRW Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 09.04.2018
IKT.NRW Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 05.03.2018
LifeSciences.NRW Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen 15.01.2018
Produktion.NRW Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 21.11.2017
NeueWerkstoffe.NRW Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 06.09.2017
CreateMedia.NRW Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen 07.06.2017

Projektträger Jülich – erkennen. fördern. gestalten.


Der Projektträger Jülich arbeitet im Auftrag von:
Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz