Kick-off DeuGrInZus2-Energieprojekte


Der Projektträger Jülich (PtJ) betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Deutsch-Griechische Forschungs- und Innovationsprogramm. Auf dem Kick-off der Projekte des Themenfelds „Energie“ am Dienstag, 25. September 2018, von 9.30 bis 16.00 Uhr, informieren wir alle interessierten Zuwendungsempfängerinnen und -empfänger über die geförderten Projekte. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von Workshops die Gelegenheit, sich zu den Themen „Bilaterale Kommunikation“, „Vernetzung der Nachwuchswissenschaftler“ und „Ergebnistransfer in die Wirtschaft“ auszutauschen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von PtJ stehen Ihnen für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung. Auf dieser Seite haben wir alle Informationen zum Kick-off für Sie zusammengestellt.

Veranstaltungsort

Forschungszentrum Jülich
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Gebäude 14.6v, Raum 241

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum 24. August 2018 hier an.

Programm

Das aktuelle Programm finden Sie hier.

Anfahrtsskizze und Zugang zum Forschungszentrum Jülich


Mit den Daten Ihrer Anmeldung lassen wir im Besucherzentrum des Forschungszentrums Jülich Besucherausweise für Sie erstellen. Bei Ihrer Ankunft müssen Sie sich hier zunächst melden und sich mit Ihrem gültigen Personalausweis ausweisen (erste Ausfahrt Kreisverkehr vor dem Forschungszentrum, Parken auf dem Besucherparkplatz, Vorstellung im Besucherzentrum, Entgegennahme von Besucherausweis und Anmeldezettel). Bitte beachten Sie, dass es bei der Anmeldung zu längeren Wartezeiten kommen kann. Planen Sie daher unbedingt etwa 30 Minuten für den Aufenthalt im Besucherservice und den Weg zum Gebäude ein. Den Besucherausweis müssen Sie beim Verlassen des Geländes wieder abgeben.

Hinweise zur Anfahrt mit dem eigenen Pkw erhalten Sie auf der Webseite des Forschungszentrums

Vorlage Präsentationen


Eine Vorlage für Ihre Präsentation finden Sie hier. Gern können Sie diese nutzen. Bitte bereiten Sie maximal 5 Vortragsfolien vor. Die Präsentationszeit ist auf 8 Minuten begrenzt.

Hotelliste


Bitte buchen Sie Ihr Zimmer selbst. Von folgenden Hotels in Jülich bieten wir einen Shuttleservice zu festen Zeiten ins Forschungszentrum an:

  • Kaiserhof, Bahnhofstraße 5, 52428 Jülich
  • JUFA Hotel Jülich im Brückenkopf-Park, Rurauenstr - Hasenfelderweg, 52428 Jülich
  • Stadthotel Jülich, Baierstrasse 1, 52428 Jülich
  • Am Hexenturm, Große Rurstraße 94, 52428 Jülich

Shuttleservice


Folgende Fahrten können Sie in Anspruch nehmen:
1. Vom Bahnhof Düren zum Hotel am 24.09.2018
2. Vom Hotel zum Veranstaltungsort im Forschungszentrum Jülich am 25.09.2018
3. Nach Ende des Kick-offs zum Bahnhof Düren
4. Nach Ende des Kick-offs zu den Treffpunkten der Führungen am 25.09.2018
5. Nach den Führungen zum Bahnhof Düren

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Transporte zu jeweils festen Zeiten stattfinden müssen, die wir in den nächsten Wochen hier veröffentlichen werden. Außerdem muss aus versicherungstechnischen Gründen eine Anmeldung Ihrerseits stattfinden. Diese werden wir etwa zwei Wochen vor dem Kick-off durchführen.

 

Informationen zu den Workshops


Zum gegenseitigen Austausch finden drei parallele Workshops statt (siehe Anmeldung).

Workshop „Bilateraler Austausch zwischen den griechischen und deutschen Partnern“
Moderator/in:  tbd
Keynote: tbd
Leitfragen:
1. Wie kann ein möglichst reibungsloser Austausch zwischen den Verbünden in Deutschland und Griechenland gewährleistet werden?
2. Mit welchen Tools gibt es gute Erfahrungen?
3. Worauf muss besonders geachtet werden?
4. Welche kulturellen Eigenheiten müssen gegebenenfalls berücksichtigt werden?

Workshop „Vernetzung der Nachwuchswissenschaftler"
Moderator/in: tbd
Keynote: tbd
Leitfragen:
1. Wie können die Nachwuchswissenschaftler in den Verbünden bestmöglich unterstützt werden?
2. Wie können sie gefördert und gefordert werden, um sich im Rahmen des Vorhabens weiterzuentwickeln?
3. Wie kann ein nahtloser Übergang in die Wissenschaft/Wirtschaft unterstützt werden?

Workshop „Potentiale, Hemmnisse bezüglich Transfer in die Wirtschaft“
Moderator:  tbd
Keynote: tbd
Leitfragen:
1. Wie kann der Transfer der Ergebnisse unterstützt werden?
2. Mit welchen Tools gibt es gute Erfahrungen? Wo kann Unterstützung angefordert werden?

Führungen


Es werden zwei Führungen im Anschluss an das Kick-off angeboten.

Führung „Forschungszentrum Jülich am Institut für Energie- und Klimaforschung, Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren“
Partner im Projekt Prometheus
Adresse: Membranzentrum, Geb. 01.3
Treffpunkt: Geb. 01.3 Eingang E11
Beginn: 16:00 Uhr
Shuttleabfahrt zur Führung: tbd
Dauer: 30-45 Minuten
Shuttleabfahrt zum Bahnhof: tbd

Führung „Kollektor-Testanlage auf dem Dach des Solarinstituts Jülich“
Adresse:  Heinrich-Mußmann-Str. 5, 52428 Jülich
Treffpunkt: tbd
Beginn: 16:15 Uhr
Shuttleabfahrt: tbd
Dauer: 30-45 Minuten
Shuttleabfahrt zum Bahnhof: tbd

Zu den Führungen können Sie sich im Rahmen der Registrierung anmelden. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Anzahl der Teilnehmer/innen begrenzt ist.

Informationen zur Reisekostenabrechnung


Grundsätzlich können die Reisekosten für eine Teilnehmerin/einen Teilnehmer pro Teilprojekt (BMBF-gefördert) und für die Keynote-Speaker übernommen werden. Die Reisekosten griechischer Partner werden mit bis zu 150 Euro unterstützt.

Informationsblatt

Die Reisekosten werden nachschüssig nach Durchführung der Reise und Abgabe der folgenden Unterlagen ausgezahlt: Dienstreiseabrechnung mit Anlage

Bitte senden Sie die ausgefüllten Dokumente und die Originalbelege an:
Forschungszentrum Jülich GmbH
Projektträger Jülich, EGF1, Gökhan Dereli
Wilhelm-Johnen-Straße
52425 Jülich

Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz