Zum Hauptbereich (Eingabetaste) Zum Hauptmenü (Eingabetaste) Zum allgemeinen Seitenmenü (Eingabetaste)
Als Teil der modernen Genomforschung trägt die Epigenetik zu einem tieferen Verständnis der hochkomplexen Organisations- und Regulationsmechanismen bei und spielt eine essenzielle Rolle bei der Steuerung von Entwicklungsvorgängen bei Pflanzen, Tieren und dem Menschen. Die epigenetischen Prozesse innerhalb einer menschlichen bzw. tierischen Zelle werden auf verschiedene Art und Weise ausgeprägt und dienen der gezielten Aktivierung sowie Deaktivierung von Genen. Die Epigenetik stellt einen zentralen Ausgangspunkt für die interdisziplinäre Erforschung von Schlüsselprozessen der Genregulation dar und ist somit ein wegweisender Forschungsansatz zur Aufdeckung der molekularen Ursachen von Entwicklungs- und Krankheitsprozessen.
Baden-Württemberg ist in dem Forschungsgebiet der Epigenetik stark aufgestellt und besitzt weitreichendes Potenzial für die Translation von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Gesundheitsforschung. Ziel des Programmes ist die Erforschung von Regulationsprozessen in Bezug auf DNA-Methylierung, Veränderungen an Histonproteinen (Histonmodifikationen), dem Zugang zu Genen (Chromatinremodelling) und der dreidimensionalen Chromatinarchitektur. Ausgeschlossen sind Forschungsaspekte in Verbindung mit nicht-codierenden RNAs, Telomerveränderungen sowie zur Epitranscriptomics.
Wer wird gefördert?
Zur Teilnahme berechtigt sind baden-württembergische Hochschulen und gemeinnützige außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Baden-Württemberg.
Was wird gefördert?
Ausgangspunkt jedes Forschungsprojekts soll möglichst eine konkrete Forschungsfragestellung sein, die auf mittelfristige Sicht in eine Anwendung münden kann. Bewertungskriterien sind vor allem wissenschaftliche Exzellenz und Innovationshöhe, die in einem wirtschaftlichen Mehrwert für das Land Baden-Württemberg münden, sowie die Abhebung gegenüber dem Stand der Technik.
Wie wird gefördert?
Die Forschung erfolgt im Auftrag der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH auf Basis eines Auftragsvertrags mit der Forschungseinrichtung (Auftragsforschung). Die Rechte an den Ergebnissen der Forschung stehen der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH zu.
PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz