Digitale Modellregionen


ninog - Fotolia.com


Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kommunale Einrichtungen, Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen

Im Sommer 2018 wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWDE) das Förderprogramm „Digitale Modellregionen in NRW“ gestartet. Ziel des Förderprogrammes ist es, die Regionen um die Städte Aachen, Gelsenkirchen, Paderborn, Soest und Wuppertal als beispielgebende Modellregionen im Bereich der Digitalisierung zu etablieren. Dort sollen übertragbare Lösungen in den Bereichen „E-Government und Digitale Stadtentwicklung“ entwickelt und erprobt werden.

Die Spannbreite der Vorhaben reicht dabei von der modellhaften Umsetzung von Authentifizierungsmöglichkeiten mittels Smartphone („Smartphone-Bürger-ID“) in Gelsenkirchen bis hin zur Erforschung der Anwendungsmöglichkeiten KI-basierter Mobilität in und um Wuppertal („Bergisch.Smart: KI als Enabler der Mobilität von Morgen“).

Der Projektträger Jülich (PtJ) unterstützt das MWIDE bei der Umsetzung des Förderprogramms mit einem weiten Spektrum von Leistungen. Dies reicht von der Beratung von Antragstellenden über die fachliche Bewertung von Projektideen und die Bewilligung ausgewählter Vorhaben im Forschungsbereich bis hin zur konzeptionellen Mitarbeit bei der Ausgestaltung der Begleitforschung.

Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz