Thermische Kraftwerke

Forschungsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung

Die Stromerzeugungsinfrastruktur in Deutschland besteht überwiegend aus thermischen Kraftwerken. Hier wird Wärme aus verschiedenen Energiequellen durch Gas- und Dampfkreisprozesse in Strom umgewandelt. Bislang waren dies zumeist Kohle, Erdgas und Kernenergie, zukünftig sollen verstärkt Abfälle, Biomasse, Erdwärme und anderweitig nicht nutzbarer erneuerbarer Strom eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang ist eine drängende Forschungsfrage, wie bestehende Energieinfrastrukturen, zu denen auch die mit Blick auf zentrale Großkraftwerke ausgebauten Stromnetze gehören, durch neue technologische Lösungen für die Energiewende nutzbar gemacht werden können.

Aktuelle Informationen zu diesem und weiteren Förderschwerpunkten finden Sie auf energiefoschung.de.

Einreichungsfrist (unbefristet)
Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz