ERA-NET RegSys – Joint Call 2018

eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung

Mit dem Strategieplan für Energietechnologie (SET-Plan) beabsichtigt die Europäische Kommission die Beschleunigung der Erforschung und Entwicklung umweltschonender Energietechnologien. Diese sollen ein sicheres sauberes und effizientes europäisches Energiesystem gewährleisten und die Wettbewerbsfähigkeit Europas im weltweiten Vergleich erhöhen. Die von 23 Ländern und Regionen in Europa getragene und durch die Europäische Kommission kofinanzierte Forschungsinitiative ERA-NET RegSys (Integrated Regional Energy Systems) wird zu diesen Zielen beitragen.

Mit dem Aufruf sollen in Anlehnung an den SET-Plan Action 4 ("Development of Integrated Local and Regional Energy Systems") weitere Schritte in der Entwicklung von ganzheitlichen Lösungen für regionale Energiesysteme ermöglicht werden. Das BMWi unterstützt die Initiative mit Fördermitteln, da die Absichten der Initiative in hohem Maße zum Ziel der Energiewende kompatibel sind, eine zuverlässige, umweltschonende und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten. Außerdem können deutsche Unternehmen in transeuropäischen Forschungsverbünden z. B. von Skaleneffekten und transnationaler Standardisierung profitieren.

Einreichungsfrist:Einreichungsfrist ( abgelaufen: 23. Mai 2018 – 11. September 2018 )

Informationen zur Förderung


Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind transnationale Forschungsverbünde, bestehend aus mindestens zwei Projektpartnern voneinander unabhängiger Organisationen und unterschiedlicher am ERA-Net RegSys beteiligter Partnerländer.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Forschungsvorhaben, welche ganzheitliche Lösungsansätze für regionale Energiesysteme entwickeln und umsetzen. Die zu entwickelnden Lösungen sollen die Integration von erneuerbarer Energie von bis zu 100 Prozent und mehr sowie die Sektorkopplung ermöglichen und optimieren. Ein wichtiger Fokus der Projekte soll auch darin liegen, die Bedürfnisse innerhalb der regionalen Energiesysteme zu identifizieren, relevante Stakeholder einzubinden und gemeinsam mit diesen Lösungen zu erarbeiten. Die Projekte sollen ein Technology Readiness Level (TRL) von 5-7 aufweisen. Genauere Informationen sind im Call Text enthalten.

Wie wird gefördert?

Das Förderverfahren ist dreistufig:

1. Stufe

Einreichungsfrist für Proposal Outline (ca. zwei bis drei Seiten mit kurzer Darstellung der Projektidee und des Konsortiums):
11. September 2018 (14:00 MEZ)

2. Stufe

Einreichungsfrist für Project Proposals (vollständige Projektskizze):
2. November 2018 (14:00 MEZ)

3. Stufe

Im Laufe des Förderverfahrens werden deutsche Projektpartner bei Aussicht auf eine positive Beurteilung der Projektskizzen aufgefordert, nationale Vollanträge einzureichen. Die Vollanträge müssen den Anforderungen des ERA-Net RegSys sowie den jeweiligen nationalen Förderbedingungen entsprechen.

Weitere Informationen zur Förderinitiative sind auf der Website des ERA-Net RegSys zu finden.

Das Verfahren zur Einreichung nationaler Vollanträge in Stufe 3 mittels easy-Online sowie die nationalen Förderbedingungen sind der aktuellen Förderbekanntmachung des BMWi „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ vom 08. Dezember 2014 zu entnehmen.

Projektträger Jülich – erkennen. fördern. gestalten.


Der Projektträger Jülich arbeitet im Auftrag von:
Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz