Projektträger Jülich Geschäftsbericht 2019 69 Die Bundesregierung ging 2019 einen für Deutschland einmaligen innovationspolitischen Weg um Innovationen zu unterstützen die traditionelle Geschäftsmodelle Produkte Technologien oder Dienstleistungen ablösen sollen Eine Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen soll Mittel und Freiräume eröffnen um bahnbrechende Ideen zu verwirklichen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF förderte dafür Pilotwettbewerbe in Feldern von besonderer technologischer und gesellschaftlicher Relevanz Davon werden Weltspeicher und Organersatz aus dem Labor vom Projektträger Jülich PtJ umgesetzt Durch effiziente kostengünstige und langlebige Stromspeicher könnte eine welt weite verlässliche Stromversorgung Wirklichkeit werden Der Innovationswettbewerb stößt die Entwicklung eines Weltspeichers für den Hausgebrauch an der in seiner Leistungsfähigkeit mit verfügbaren Anlagen mindestens gleichziehen dabei aber erheblich kostengünstiger und umweltfreundlich sein soll Die Knappheit von Spenderorganen ist ein gesellschaftliches Problem das zu einem hohen Leidensdruck bei Patientinnen und Patienten führt die auf ein passendes Spenderorgan warten Die Vision Ersatzorgane aus patienteneigenem Material im Labor zu züchten könnte wirkungsvolle Abhilfe dagegen schaffen AUF DIE ZUKUNFTSCLUSTER Herausragende Forschung schneller in den Alltag zu bringen ist ein zentrales Ziel der Hightech Strategie 2025 der Bundesregierung Sie soll Deutschland als Innovationsstandort im internationalen Wettbewerb stärken Dazu hat das Bundes ministerium für Bildung und Forschung BMBF die Initiative zum Aufbau einer neuen Generation regionaler Innovations netzwerke gestartet die Zukunftscluster Damit sollen ideale Bedingungen für das Zusammenwirken von Hochschulen Forschungseinrichtungen Unternehmen und weiteren Akteuren geschaffen werden um den Transfer vielversprechender Forschungsergebnisse in Wirtschaft und Gesellschaft zu verbessern Betreut wird die Zukunftscluster Initiative durch den Projektträger Jülich PtJ BAHNBRECHENDE IDEEN UND SPRUNGINNOVATIONEN In den letzten zehn Jahren hat die deutsche Batterieforschung nach einer Aufholjagd internationales Spitzenniveau erreicht Dennoch verhält sich die deutsche Industrie beim Einstieg in die Großserienfertigung von Batteriezellen zurückhaltend Um das zu ändern soll die Forschungsfertigung Batteriezelle unter dem Dach der Fraunhofer Gesellschaft als Batterie forschungsfabrik die Großserienproduktion von Batteriezellen in Deutschland unterstützen Die Forschungsfertigung Batteriezelle kurz FFB gliedert sich nahtlos in das bestehende Dachkonzept des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF Forschungsfabrik Batterie ein Ziel ist der Aufbau einer Forschungsfertigungsanlage in der neue Batteriezellkonzepte mit digitalisierten flexiblen und modularen Fertigungsmethoden kombiniert und erforscht werden Die FFB soll perspektivisch die wettbewerbsfähige Massenproduktion von Batteriezellen ermöglichen Um den geeigneten Standort zu finden hat das BMBF 2019 einen komplexen Standortwettbewerb durchgeführt Zum Standort der FFB wurde das Land NRW mit seinen maßgeblich beteiligten Wissenschaftseinrichtungen der WWU Münster und der RWTH Aachen Zum 1 Oktober 2019 wurde der Fraunhofer Gesellschaft das erste Teilprojekt FoFeBat als Startfinanzierung der FFB mit einem Fördervolumen von fast 150 Millionen Euro bewilligt Der Projektträger Jülich PtJ hat den Bewilligungsprozess zur Forschungsfabrik Batterie sehr umfangreich mit einer Vielzahl von Konzeptpapieren und Auswertungen begleitet Die Forschungsfertigung Batteriezelle ist ein wichtiges Bindeglied in der Wertschöpfungskette der Elektromobilität und wird von weiteren Maßnahmen flankiert PtJ hat ein Konzept zur Erweiterung des BMBF Dachkonzepts und zur thematischen Ausrichtung von vier neuen Kompetenzclustern vorgeschlagen Mit den neuen Clustern soll die Batterieforschungs landschaft in Deutschland ab Herbst 2020 thematisch ergänzt und weiter gestärkt werden Die vier Cluster werden sich den Themen Intelligente Batteriezellproduktion Recycling und Green Battery Batterienutzungskonzepte sowie Analytik und Qualitätssicherung widmen BATTERIEZELLEN MADE IN GERMANY

Vorschau Geschäftsbericht 2019 Seite 69
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.