Projektträger Jülich   Geschäftsbericht 2019 55    Maritime Forschungsstrategie 2025    Forschung für Nachhaltige Entwicklung   FONA     Autonome Binnenschifffahrt    Bundesprogramm Ländliche   Entwicklung     Mare N   Küsten   Meeres    und Polarforschung für Nachhaltigkeit    Geo N   Geoforschung   für Nachhaltigkeit    Wissenschaftlich technische   Zusammenarbeit  WTZ  Maritime Technologien    Nationale Klimaschutzinitiative     Klimaschutzplan 2050    Maßnahmen zur Anpassung   an die Folgen des Klimawandels    Sanierung kommunaler Einrichtungen in den  Bereichen Sport  Jugend und Kultur    Nationale Forschungsstrategie   BioÖkonomie 2030    Spitzencluster BioEconomy Leuna    Biotechnologieprogramm Bayern     Bioökonomie Baden Württemberg FÖRDERPROGRAMME NACH FÖRDERTHEMEN MEERES  UND   ERDSYSTEMFORSCHUNG MARITIME   TECHNOLOGIEN BIOÖKONOMIE KOMMUNALER   KLIMASCHUTZ NACHHALTIGKEIT UND  RESSOURCENEFFIZIENZ Nachhaltige Technologien für die maritime Branche werden  auch in der Maritimen Forschungsstrategie 2025 des Bundes  ministeriums für Wirtschaft und Energie  BMWi  adressiert   Sie stärkt die Innovationskraft der Branche im internationalen  Wettbewerb  sichert hochwertige Arbeitsplätze und treibt den  Schutz der Meere und der Binnenschifffahrt fördert sie die  Digitalisierung  die Steigerung der Effizienz und die maritime  Sicherheit   Die Strategie stärkt die maritime Wirtschaft und ermöglicht  es  Projekte spartenübergreifend und entlang der gesamten  Wertschöpfungskette auszurichten  Im Geschäftsfeld Nachhaltige Entwicklung führt PtJ seine  Expertise zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz   Bioökonomie  Klimaschutz und Klimawandel  Meeres  und   Erdsystemforschung sowie Maritime Technologien zusammen  und setzt die entsprechenden Förderprogramme im Auftrag  der Bundesministerien für Bildung und Forschung  Umwelt   Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie Wirtschaft und  Energie um  Rund 9 800 Vorhaben mit einem Fördervolumen von 537 7  Millionen Euro entfielen auf das Geschäftsfeld Nachhaltige  Entwicklung  das einen Anteil von 27 5 Prozent am Gesamt  fördervolumen hat  Bioökonomie Meeres  und Erdsystemforschung Kommunaler Klimaschutz Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.