54 Mit der Agenda 2030 haben die Vereinten Nationen   17 Nachhaltigkeitsziele verabschiedet  Die Ziele erstrecken  sich über alle wesentlichen Lebensbereiche und politischen  Handlungsfelder  von der Beseitigung der Armut über die  Gleich berechtigung der Geschlechter bis hin zum Schutz des  Lebens an Land und unter Wasser  Mit der Neuauflage der  Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich die Bundes  regierung an diesen Entwicklungszielen  Der Projektträger  Jülich  PtJ  unterstützt sie dabei  die Nachhaltigkeitsziele in  ihrer Förderprogrammatik zu verankern und zur Umsetzung  der Agenda 2030 mit passgenauen Fördermaßnahmen  beizutragen  Die Förderung von Forschung und Entwicklung  sollte insbesondere im Blick haben  wie sich Maßnahmen  zur Erreichung eines Ziels auf andere Nachhaltigkeitsaspekte  auswirken und wie mögliche Zielkonflikte überwunden   werden können   Mit dem Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige   Entwicklung  FONA  schafft das Bundesministerium für Bildung  und Forschung  BMBF  eine Wissensgrundlage zur Umsetzung  der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie und zeigt neue  Lösungswege auf  Die Forschungsförderung für Nachhaltig  keit verknüpft dabei die wirtschaftliche Entwicklung eng mit  dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen  Ganzheitliche  Betrachtung  Einbeziehung der Entscheidungsträger und   Anwendungsorientierung sind weitere Kennzeichen des   Förderansatzes  Zu den thematischen Schwerpunkten zählen nachhaltiges  Ressourcenmanagement  innovative Umwelt  und Energie  technologien und Bioökonomie  Diese Handlungslinien werden  neben dem FONA Programm selbst durch weitere Programme  des BMBF umgesetzt  Ein Flaggschiff ist die Nationale Forschungs   strategie BioÖkonomie 2030  die PtJ zur Nationalen Bioökonomie  strategie weiterentwickelt hat  Diese umfasst zwei Leitlinien  Die  erste Leitlinie setzt auf biologisches Wissen und fortschrittliche  Technologien als Pfeiler eines nachhaltigen Wirtschaftssystems   Die zweite Leitlinie adressiert die Rohstoffbasis der Wirtschaft   die durch biogene Ressourcen nachhaltig ausgerichtet werden soll  Klimaschutzstrategien und die Anpassung an den Klimawandel   verfolgt das Bundesministerium für Umwelt  Naturschutz  und nukleare Sicherheit  BMU  im Rahmen der Nationalen  Klimaschutzinitiative  Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative  will das BMU die vorhandenen Potenziale zur Emissions  minderung kostengünstig erschließen und hat dafür sechs  Teilprogramme aufgelegt  Diese zielen darauf  Klima  schutz in Kommunen voranzubringen   NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Geschäftsfelder   Geschäftsfeld Nachhaltige Entwicklung  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.