Projektträger Jülich Geschäftsbericht 2019 53 7 Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Einzelmaßnahmen Erneuerbare Energien Bayerisches Energieforschungsprogramm Kopernikus Projekte für die Energiewende Schaufenster Intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende SINTEG Elektromobilität Sofortprogramm Saubere Luft 2017 2020 Pilotprojekte Hybrid Oberleitungsbusse Modellregionen Elektromobilität Bayern 7 Energieforschungsprogramm der Bundesregierung Forschungscampus Mobility2Grid Forschungscampus Elektrische Netze der Zukunft FÖRDERPROGRAMME NACH FÖRDERTHEMEN Elektromobilität WASSERSTOFF UND BRENNSTOFFZELLEN ANGEWANDTE ENERGIE FORSCHUNG ELEKTROMOBILITÄT MODELLE ENERGIEWENDE Wasserstoff und Brennstoffzellen Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie NIP Angewandte Energieforschung Grundlagenforschung Energie ANWENDUNGSORIEN TIERTE GRUNDLAGEN FORSCHUNG ENERGIE Eine Schlüsselrolle nehmen die acht Forschungsnetzwerke ein die ein Forum bieten für den Austausch zwischen Wissenschaft Wirtschaft und Politik Sie machen die Energieforschungspolitik transparent und repräsentieren die breite Forschungslandschaft in Deutschland Zudem schaffen sie Synergien vernetzen Akteure verbinden Themen und beschleunigen den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis Mit ihrer breit gefächerten Expertise sind sie schließlich Impulsgeber künftiger Förderstrategien Die Forschungsnetzwerke werden vom Bundes ministerium für Wirtschaft und Energie BMWi finanziert Seit seiner Gründung im Jahr 1974 setzt PtJ die Energie forschungsprogramme der Bundesregierung um Er bündelt seine über 45 jährige Expertise im Geschäftsfeld Energie und betreut für die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für Bildung und Forschung die Umsetzung des 7 Energie forschungsprogramms Innovationen für die Energiewende sowie weitere forschungs politische Aktivitäten im Energiebereich Im Geschäftsfeld Energie hat der Projektträger Jülich rund 6 565 Vorhaben mit einem Fördervolumen von 791 8 Millionen Euro betreut was einen Anteil von 40 5 Prozent am Gesamt fördervolumen ausmacht
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.