46 Kreislaufwirtschaft ÜBER ZIRKULÄRE WIRTSCHAFT AM PROJEKTTRÄGER JÜLICH PtJ Die zirkuläre Wirtschaft verbindet Kreislaufwirtschaft Ressourcen und Energieeffizienz sowie Ressourcenschonung Im linearen Wirtschafts modell werden bei jedem Schritt Ressourcen inklusive Energie ver braucht Abfälle und Emissionen entstehen und nur in wenigen Fällen findet Recycling statt Die zirkuläre Wirtschaft betrachtet das Ganze mit allen Ressourcen im Kreislauf Gemeint sind natürliche Ressourcen wie unter anderem Rohstoffe Wasser Fläche etc sowie technisch wirtschaftliche Ressourcen zum Beispiel Werkstoffe oder Abwärme aus industriellen Prozessen In vielen von PtJ betreuten Fördermaßnahmen finden sich Aspekte einer zirkulären Wirtschaft In Programmen wie Forschung für Nachhaltige Entwicklung FONA und Vom Material zur Innovation des Bundes ministeriums für Bildung und Forschung BMBF oder der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit BMU tragen viele der geförderten Vorhaben zur Schließung der Kreisläufe zur Erhöhung der Ressourcen und Energieeffizienz bzw zur Minderung des Ressourcenverbrauchs bei Dabei wird die gesamte Innovationskette von der Grundlagenforschung bis zur Innovationsdiffusion adressiert Ferner betreut PtJ zahlreiche Förderaktivitäten zur Unterstützung der Regionalentwicklung und der Existenzgründung die zur Vernetzungen der Akteure entlang der Wertschöpfungskette und zum Transfer der Forschungsergebnisse in die Wirtschaft beitragen Damit verfügt PtJ über umfangreiche fachliche Kompetenzen in den relevanten Disziplinen zum Themenkomplex der zirkulären Wirtschaft und deckt ein breites Spektrum ab Diese viel fältige Kompetenz bündelt PtJ im Kompetenzfeld Zirkuläre Wirtschaft erneuerbaren Energien Verbände wie der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs Wasser und Rohstoff wirtschaft fordern daher den Einsatz von Recyclingrohstoffen durch geeig nete Maßnahmen wie verbindliche Abnahmequoten deutlich zu erhöhen Darin sehe ich auch große Chancen um Ressourceneffizienz und Recycling technologien voranzutreiben Was wären noch weitere Maßnahmen um der Circular Economy den Weg zu ebnen Eine gesetzlich flankierte Abnahme quote wäre hilfreich Dann müssten alle Akteure aus der Industrie und der öffentlichen Hand größere Kraftanstrengungen unternehmen Ressourcen zu schonen Wenn im eigenen Hause bevorzugt Güter und Materialien aus Recyclingrohstoffen angeschafft würden würde das einen enormen Nachfrage und Investitions schub auslösen der auch abstrahlen würde Da müsste in den Vergabe stellen von Bund Ländern und Kommunen einfach viel mehr getan werden Selten geht der Einsatz über recyceltes Papier oder LED Lampen hinaus Eine nachhaltige rezyklat basierte Beschaffung ist noch eher die Ausnahme Sie wäre aber eine wichtige und sinnvolle Signalfunktion seitens der öffent lichen Hand Der Staat kann da der zirkulären Wirt schaft aus Klimasicht einen höheren Stellenwert verschaffen Welche Wünsche haben Sie an die Förderung von Forschung und Innovation mit Blick auf Circular Economy Man muss den Stoffstrom von Anfang an mitdenken Diese Heraus forderung müssen wir von Beginn an im Produktionsprozess und im Lebenszyklus einer Ware berück sichtigen Da können Forschung und Innovation als Impulsgeber eine wichtige Rolle spielen um neue Lösungen zu finden auch für digitale Geschäftsmodelle Welches wirtschaftliche Potenzial bietet Circular Economy Circular Economy ist ein Wirt schaftsmodell das im Gegensatz zum beherrschenden Modell der linearen Wirtschaft steht da ist ein Umdenken bei den Menschen erforderlich Vor allem in der Produktion Ein solches Modell lässt sich nicht von heute auf morgen durchsetzen Allein für die Deponieverbote gab es eine zwölfjährige Übergangsfrist Aber Circular Economy könnte durchaus ein Jobmotor sein sie ist mittel ständig geprägt und besitzt großes Innovationspotenzial und damit auch das Potenzial Arbeitsplätze zu schaffen und das Klima zu schützen

Vorschau Geschäftsbericht 2019 Seite 46
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.