mit dem vorliegenden Geschäftsbericht geben wir Ihnen einen  Einblick in unsere erfolgreiche Arbeit im Jahr 2019  Die  Zahlen sprechen für sich  Wir haben für unsere öffentlichen  Auftraggeber 1 952 Milliarden Euro Fördermittel betreut    Mit diesem Budget haben wir 28 126 Vorhaben gefördert   10 748 Vorhaben haben wir im zurückliegenden Jahr neu  bewilligt  Hinter diesen beeindruckenden Zahlen stehen zum  Jahresende 2019 unsere 1 205 Mitarbeitenden in Jülich und  Bonn sowie Berlin und Rostock mit ihrer breiten fachlichen  Expertise  Von diesen vier Standorten aus betreuen wir die uns  anvertrauten Aufträge  Neben der Projektförderung selbst  engagieren wir uns in der strategischen Vorausschau und in  der Innovationsbegleitung  hier insbesondere im Rahmen der  Fachkommunikation sowie dem begleitenden Monitoring und  in Evaluationsprozessen  Damit tragen wir dem Anspruch  unserer Auftraggeber Rechnung  Ergebnisse der Forschungs   und Innovationsförderung in die Gesellschaft hinein zu kommu  nizieren und die Zielerreichung der Programme stets im Blick  zu haben  Beispiele aus diesem Leistungsspektrum präsentieren  wir Ihnen im Kapitel Highlights 2019   Wir arbeiten für Bundes  und Landesministerien  für die  Europäische Kommission und für nachgeordnete Behörden  sowie Stiftungen  Mit unserem Angebotsspektrum haben wir  im Jahr 2019 erneut zahlreiche neue Aufträge eingeworben   Dazu zählen das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung   für die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung   und das Förderprogramm zur Stärkung der kommunalen  Prävention und Gesundheitsförderung im Rahmen des  GKV Bündnisses für Gesundheit für die Bundeszentrale für  gesundheitliche Aufklärung  Mit dem Ministerium für Verkehr  des Landes Nordrhein Westfalen und dem Ministerium für  Wirtschaft  Verkehr  Landwirtschaft und Weinbau Rheinland   Pfalz haben wir zwei weitere Auftraggeber auf Landesebene  gewonnen   Für die Landesregierung Nordrhein Westfalen setzen wir  inzwischen zahlreiche Aufträge rund um das Thema Digitali  sierung um  5G  Künstliche Intelligenz  Blockchain Reallabor   und Hubs zur digitalen Wirtschaft stehen im Fokus der neuen  Aufträge in diesem wichtigen Zukunftsfeld  Wir zählen neben  dem Projektträger Energie  Technologie  Nachhaltigkeit  ETN    der ebenfalls am Forschungszentrum Jülich angesiedelt ist   zum wichtigsten Partner der Landesregierung in der Forschungs  förderung  Um die gemeinsame Kompetenz am Forschungs  zentrum Jülich weiter zu stärken  werden der Projektträger  Jülich und der Projektträger Energie  Technologie  Nachhaltig  keit im Jahr 2020 unter dem Dach von PtJ zusammengeführt   Davon erwarten wir Impulse auch für unsere Auftraggeber in  anderen Bundesländern   Liebe Leserinnen  liebe Leser  VORWORT  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.