Sektor Verkehr38 Die städtischen Betriebe in Berlin haben sich im Projekt Smart eFleets  zusammengetan  um künftig ihren Elektroautofuhrpark gemeinsam  zu organisieren  Damit sollen die Autos besser ausgenutzt und optimal  entsprechend dem Stromangebot geladen werden  Zugleich wird  durch die Kooperationspartner ein nicht öffentliches neues Netz an  Schnellladestationen aufgebaut  damit die Fahrzeuge der beteiligten  Unternehmen immer mobil sind  In Berlin gehören die gut 300 bunt lackierten Elektroautos der städtischen Betriebe längst zum  Straßenbild  Sie sind grün  gelb und  orange  bedruckt mit der Silhouette   der Hauptstadt und den Logos der  Berliner Verkehrsbetriebe  BVG   der  Berliner Wasserbetriebe  BWB  und   der Berliner Stadtreinigung  BSR      Die ersten Elektroautos haben wir  bereits 2014 geleast   sagt Heinrich  Coenen  Leiter des Bereichsstabs  Fuhrpark der BVG   Die Fahrzeuge  haben sich bewährt  Deshalb haben  wir im Herbst 2019 erstmals E Autos  gekauft  rund 80 Stück   Das lohne sich  nicht nur ökologisch  Die E Autos seien  auch in der Wartung nur etwa halb so  teuer wie Benziner oder Diesel  Zudem  spare man bei Versicherung  Steuern  und Energiekosten  Coenen   Je mehr  Kilometer man fährt  desto schneller  haben sich die Fahrzeuge amortisiert   Dauer meines Einsatzes ein   erläutert  Heinrich Coenen  der das Projekt Smart  eFleets leitet   Das System weist mir  dann ein Auto zu  das zu dieser Zeit frei  und ausreichend geladen ist   Durch  diese Abstimmung aller Fahrzeuge  soll nicht zuletzt die Zahl der Autos  reduziert werden  Bislang ist die Größe  des Fuhrparks nach dem Spitzenbedarf  ausgelegt   der tritt bei der BVG meist  dann auf  wenn an den Haltestellen  in Berlin die Fahrpläne aus Papier  ausgetauscht werden müssen   Dank  der intelligenten Fahrzeugplanung  werden wir in Zukunft die Anzahl  der Fahrzeuge um rund zehn Prozent  verringern können   und trotzdem  den Spitzenbedarf abdecken   ergänzt  Projektmitarbeiter Christian Barz   Sollte es trotzdem einmal eng werden   können die Mitarbeitenden eines  Betriebes künftig auf Fahrzeuge eines  anderen ausweichen   Nur einige Hundert   Meter von unserem BVG Betriebshof  haben die BWB eine Liegenschaft   sagt  Heinrich Coenen  Dank des digitalen  Fahrzeugpools könnte ich dort künftig  bei Bedarf ein Auto holen   TANKEN BEI GERINGER   STROMNACHFRAGE Der digitale Fuhrpark  der im Projekt  Smart eFleets entwickelt wird  bietet  aber noch viel mehr Optimierungs  potenzial   vor allem im Hinblick auf  das Laden der Elektroautos  Wenn viele  Elektroautos gleichzeitig Strom tanken   dann wird das Stromnetz stärker be   lastet  Tanken sie gar zu einer Zeit  in der   die Stromnachfrage ohnehin hoch ist    etwa nach Feierabend  wenn daheim die  FEHLENDER ÜBERBLICK  Doch an der Information  wie oft welches  Fahrzeug bewegt wurde  haperte es bei  den städtischen Betrieben bislang  Diese  Daten mussten manuell eingepflegt   werden  Wie viele Kilometer ein Fahr  zeug in einer Woche zurücklegte oder  wie viele Stunden es ungenutzt herum  stand  ließ sich nur schwer ermitteln   Das ändert sich jetzt  Zusammen mit  sechs Partnern bauen die BSR  die  BVG und die BWB im Projekt Smart  eFleets bis zum Jahr 2022 ein digitales  Managementsystem auf  Dieses soll  künftig die gemeinsame Flotte aller   300 E Autos steuern und verwalten   Das digitale Fuhrparksystem wird nicht  nur wissen  wann ein Auto verfügbar  ist  sondern auch den Ladezustand aller  Fahrzeuge kennen   Wenn ich ein Auto  buche  gebe ich das Fahrtziel und die  BVG BSR  
        
        
        
         
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.