Projektträger Jülich Geschäftsbericht 2019 31 Schematische Darstellung des Energiekonzeptes des Vorzeige Quartiers Neue Weststadt Elektrolyseur wandelt überschüssigen Strom in H2 um Konzept für Nutzung von Strom für und aus E Bussen im Nahverkehr Rückverstromung in einem H2 Blockheizkraftwerk Speicherung von H2 Einspeisung ins Erdgasnetz Erzeugung von Solarenergie durch großflächige Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden des Quartiers Neue Weststadt Wärmenutzung Warmwasser und Heizung für benachbarte Gebäude Erneuerbare Energien aus dem Stromnetz Aufbau einer H2 Tankstelle und oder Transport zu H2 Tankstellen in der Region Trailerbefüllung für die Verwendung in der Industrie Um dieses ausgeklügelte Konzept zu realisieren haben die beteiligten zwölf Partner im Forschungsprojekt ein komplexes System aus Elektrolyse Wasserstoff abfüllstation Blockheizkraftwerk Stromspeicher und Photovoltaikanlagen fürs Quartier entwickelt das sie über ein intelligentes digitales Energie managementsystem vernetzen und damit ein reales Smart Grid realisieren Für die technisch wirtschaftliche Optimierung des komplexen Systems aus dezentralen Energieerzeugern Energieverbrauchern und Energiespeichern sowie der Mobilität wurde das Quartiers Simulations programm QUASI entwickelt das mit den Monitoringdaten validiert werden soll Die technischen Lösungen und Komponenten sind seit Jahren bekannt erklärt Fisch Das Besondere aber sei die erstmalige Umsetzung des Gesamtsystems in einem städtischen Quartier Alleine das Genehmigungsverfahren für die Wasserstoffherstellung für die Wasserstoff leitungen zur Abfüllstation und für die Abfüll station sowie die regulatorischen Hemmnisse sind Erfahrungen die für künftige Projekte genutzt werden können Die Neue Weststadt ist somit eine Blaupause für einige der vom BMWi aufgelegten Reallabore resümiert der Professor für Solar und Gebäudetechnik

Vorschau Geschäftsbericht 2019 Seite 31
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.