22 Sektor Energie Die Verknüpfung von Hamburg und Schleswig   Holstein ist interessant  weil die Bundesländer   sehr unterschiedlich sind  Im Stadtstaat Hamburg  leben fast zwei Millionen Menschen auf nur rund  750 Quadratkilometern  Hier sind große Industrie  unternehmen mit einem hohen Strombedarf ange    siedelt  In Schleswig Holstein leben auf der 20 fachen  Fläche Hamburgs knapp drei Millionen Menschen   Große Industrieunternehmen gibt es nur wenige   WINDSTROM FÜR   DIE HANSESTADT In Sachen erneuerbare Energien hat Schleswig  Holstein die Nase vorn  Übers Jahr betrachtet   kann das Land heute bis zu 160 Prozent des  Strombedarfs aus Windenergie decken  In  Hamburg hingegen bringen es die Erneuerbaren  auf maximal vier Prozent  Künftig könnte das  Ökostrom reiche Schleswig Holstein zu einem  wichtigen Versorger der Hansestadt werden   Für  ein stabiles Gesamtsystem müssen Erzeugung und  Verbrauch allerdings optimal in Einklang gehalten  werden   sagt Prof  Werner Beba  Leiter des CC4E   Entsprechende Lösungen werden mit NEW 4 0   auf den Weg gebracht  Der Zusatz 4 0 deutet  an  dass dabei vor allem auf Digitalisierung  gesetzt wird  mit der sich das Stromnetz und die  Industrieanlagen intelligent verknüpfen lassen   Ein Signal hat vor einiger Zeit das NEW4 0 Teil  projekt Enspire ME gesetzt  In Zusammenarbeit  mit dem niederländischen Energieversorger  ENECO und dem japanischen Unternehmen  Mitsubishi ist an der deutsch dänischen Grenze  bei Jardelund einer der größten Batteriespeicher  Europas ans Netz gegangen  10 000 miteinander  verschaltete Lithium Ionen Akkus mit einer   elektrischen Leistung von rund 50 Megawatt  sind hier verbaut  Die Batterien werden ebenfalls  mit überschüssigem Ökostrom betrieben  Der  gespeicherte Strom ist aber nicht dazu da  Haus  halte zu versorgen  Vielmehr hat der Batterie  speicher die Aufgabe  das Netz zu stabilisieren   SCHWANKUNGEN IN   DEN GRIFF BEKOMMEN Viele Fachleute erwarten  dass das ganze europäische Stromnetz mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien an Stabilität  verlieren könnte  erstens  weil sich das schwankende   Angebot von Sonne und Wind umso stärker   auf das Stromnetz auswirkt  je mehr Ökostrom  eingespeist wird  und zweitens  weil mit der  Abschaltung großer Kohlekraftwerke die Trägheit  der rotierenden Massen der Stromgeneratoren   verloren geht  die das Netz stabilisieren    Diese riesigen Massen drehen sich mit einer  bestimmten Frequenz  damit der Wechselstrom  in den Leitungen konstant mit 50 Hertz schwingt   Weicht die Frequenz um mehr als 0 2 Hertz   vom Soll ab  muss der Netzbetreiber eingreifen   um Störungen und Stromausfälle zu vermeiden   Zu Frequenzänderungen kann es kommen  wenn  entweder zu viel Strom ins Netz eingespeist oder  zu viel verbraucht wird  Minimale Schwankungen  sind normal und treten permanent auf  Sie  werden durch Anlagen  die sogenannte Regel  energie erbringen  abgepuffert  Das sind heute  beispielsweise Gaskraftwerke  die sich in Minuten  hoch  oder runterfahren lassen  Mit dem Ausbau  der erneuerbaren Energien aber nehmen die  Schwankungen zu  Deshalb braucht es mehr  Anlagen  die Regelenergie erbringen können   Genau diese Aufgabe kann der Batteriespeicher  in Jardelund übernehmen  Er kann ein Zuviel an  Windstrom aufnehmen oder auch Strom ins Netz  einspeisen   
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.