21 Die Hitze treibt eine Dampfturbine an die über einen Generator Strom erzeugt Der Wasserkocher wandelt den Strom dann wieder in Wärme zurück Da bei jeder Umwandlung Energie verloren geht ist der Umweg von der Kohle über den Strom zum Heißwasser grundsätzlich wenig sinnvoll Doch bei dem Wasserkocher in Spandau ist es anders Dort kommt regenerativ erzeugter Strom zum Einsatz der sonst ungenutzt bliebe ÜBERSCHUSSSTROM NUTZEN Wenn in Deutschland der Wind weht und die Sonne scheint dann produzieren Windkraft und Photovoltaikanlagen mehr Strom als gerade verbraucht werden kann Bis heute kann man mit diesem Überschuss kaum etwas anfangen Er lässt sich nicht einspeisen weil das Zuviel das Stromnetz aus dem Takt bringen würde Und an großen Stromspeichern fehlt es bislang Das bedeutet dass man Windkraft und Solaranlagen zum Teil herunterfahren abregeln muss Damit verschenkt man nicht nur die Energie die man aus Sonne und Wind hätte ernten können Das Abregeln ist außerdem sehr teuer weil die Betreiber für die Kilowattstunden entschädigt werden die sie nicht ins Stromnetz einspeisen dürfen Der Wasserkocher von Spandau eine sogenannte Power to Heat Anlage die Strom in Hitze wandelt nutzt genau diesen Überschussstrom FÜNF REGIONEN VIELE PROJEKTE Die Power to Heat Anlage wurde durch das SINTEG Programm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie BMWi gefördert SINTEG hat das Ziel große Industrieanlagen so ins Stromnetz zu integrieren dass sie künftig dabei helfen können die schwankende Einspeisung von Wind und Sonnenenergie ins Stromnetz abzu federn Bislang wird die Industrie häufig eher als Verursacher des Klimagases Kohlendioxid betrachtet Tatsächlich aber können die Industrie unternehmen zu einem wichtigen Baustein eines klimafreundlichen Strommarktes werden einfach weil sie große Mengen an Strom bewegen beziehungs weise aufnehmen oder abgeben können SCHLESWIG HOLSTEIN UND HAMBURG VERKNÜPFEN Insgesamt unterstützt SINTEG fünf regionale Großprojekte in fünf Regionen Deutschlands In Berlin und den neuen Bundesländern läuft das Großprojekt WindNODE das neben dem Spandauer Wasserkocher viele andere Teilprojekte auf den Weg gebracht hat Für die Region Hamburg und Schleswig Holstein laufen die Fäden an der Hoch schule für Angewandte Wissenschaften Hamburg zusammen Am dortigen Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz CC4E ist das zentrale Projektmanagement für das SINTEG Projekt NEW4 0 mit 60 Partnern aus Wirtschaft Wissenschaft und Politik zu Hause

Vorschau Geschäftsbericht 2019 Seite 21
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.