WASSERSTOFF UND BRENNSTOFFZELLEN MODELLE ENERGIEWENDE KOPERNIKUS PROJEKTE FÜR DIE ENERGIEWENDE BMBF Neue Energiesysteme und konzepte so weit zu entwickeln dass sie im großtechnischen Maßstab angewendet werden können das ist das Ziel der Förderbekanntmachung Kopernikus Projekte für die Energiewende des BMBF im Rahmen des 6 Energieforschungsprogramms Dabei steht der systemische ganzheitliche Ansatz der Projekte gegenüber der Förderung von Einzeltechnologien im Vordergrund Das BMBF will damit Forschungsfelder von hoher Komplexität mit einem großen Forschungsrisiko und besonderen Potenzialen für die Umstellung des Energiesystems bis 2025 wirtschaftlich nutzbringend erschließen Die Forschungsprojekte haben eine Gesamtlaufzeit von zehn Jahren So werden Ergebnisse aus der Grundlagenforschung bis hin zur Anwendung geführt Das BMBF stellt für die erste Förderphase bis 2018 bis zu 120 Millionen Euro bereit Bis 2025 sollen weitere 280 Millionen Euro zur Verfügung stehen SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE DIGITALE AGENDA FÜR DIE ENERGIEWENDE SINTEG BMWi Im Rahmen der Energiewende soll der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Energien steigen Um diese in das Energiesystem zu integrieren sind innovative Technologien und Verfahren sowie eine Digitalisierung der Energiewirtschaft erforderlich Nur so lassen sich Erzeugung Netze Verbrauch und Speicherung intelligent zusammenbringen Deshalb hat das BMWi das Förderprogramm Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende SINTEG gestartet Fünf Modellregionen sollen Musterlösungen für eine klimafreundliche sichere und effiziente Stromversorgung mit hohen Anteilen fluktuierender Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erarbeiten die sich perspektivisch auf das gesamte Energiesystem übertragen lassen Das BMWi fördert die ausgewählten Konsortien mit insgesamt mehr als 200 Millionen Euro In den Modell regionen arbeiten über 200 Partner aus Unternehmen Forschungseinrichtungen Kommunen und Landkreisen sowie Bundesländern zusammen NATIONALES INNOVATIONSPROGRAMM WASSERSTOFF UND BRENNSTOFFZELLEN TECHNOLOGIE NIP BMVI Das Nationale Innovationsprogramm Was serstoff und Brennstoffzellentechnologie NIP konnte innerhalb der vergangenen zehn Jahre wesentlich dazu beitragen die Technologie führerschaft Deutschlands zu sichern die Marktentwicklung zu beschleunigen sowie Wertschöpfungsketten aufzubauen Das ist das Ergebnis einer Evaluation der ersten Phase des NIP durch McKinsey Co im Jahr 2017 Die zweite Phase des NIP ist auf die anstehende Markteinführung ausgerichtet Mit dem Regierungsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie 2016 2026 von der Marktvorbereitung zu wettbewerbs fähigen Produkten soll die Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie bis zur Mitte des nächsten Jahrzehnts wettbewerbsfähig im Verkehrssektor und im Energiemarkt etabliert werden 2017 wurde deshalb die Förder richtlinie für Maßnahmen der Marktaktivierung veröffentlicht Wasserstoff und BrennstoffzellenModelle Energiewende 76 77 78 Geschäftsfeld Energie FÖRDERLINIE ELEKTROMOBILITÄT SOFORTPROGRAMM SAUBERE LUFT 2017 2020 BMVI Das BMVI unterstützt Forschung und Entwicklung im Bereich Elektro mobilität im Rahmen des Sofortprogramms Saubere Luft mit umfangreichen Förderaktivitäten um Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter für Elektro mobilität zu machen Ziel ist es den Verkehrssektor energieeffizienter klima und umweltverträglicher zu gestalten Gleichzeitig sollen vor allem für den Straßenverkehr neue regenerative Energiequellen erschlossen und so die Abhängigkeit vom Erdöl verringert werden Konkret sollen auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur das Einbinden elektrisch betriebener Fahrzeuge in das Stromnetz und der Einsatz erneuerbarer Energien im Verkehrssektor auf der kommunalen Ebene vorangebracht werden MODELLREGIONEN ELEKTROMOBILITÄT BAYERN Der Freistaat Bayern forciert den Umstieg auf Elektromobilität In den bayerischen Modellregionen für Elektromobilität werden innovative Projekte gefördert um aussagekräftige Testergebnisse und Erfahrungen für einen Alltagsbetrieb von Elektrofahrzeugen zu erhalten ELEKTROMOBILITÄT Elektromobilität

Vorschau Geschäftsbericht 2017 Seite 78
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.