76 77 78 Geschäftsfeld Energie Bis 2050 soll der deutsche Primärenergiebedarf um 50 Prozent sinken Im Gebäudebereich und bei der Mobilität ist das Potenzial besonders hoch Bis 2020 soll der Energiebedarf von Gebäuden um 20 Prozent fallen bis 2050 sollen Gebäude grundsätzlich klima neutral sein Im November 2015 hat die Bundes regierung diese Ziele mit der Energieeffizienzstrategie Gebäude ESG verabschiedet Mit der Initiative En Eff Gebäude 2050 Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050 fördert das BMWi daher Innovationsprojekte die die Marktein führung bereits entwickelter Technologien und Verfahren zur Energieeinsparung in Gebäuden vorantreiben und Transformationsprojekte die Strategien für einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand hervorbringen Mit der gemeinsamen Förderinitiative Solares Bauen Energieeffiziente Stadt fördern BMWi und BMBF gemeinsam Vorhaben für den gesamten Bereich des energieoptimierten Bauens Sanierens und Betreibens von Gebäuden und Energieinfrastrukturen in Quartieren Die Maßnahme umfasst alle Aspekte der Energieeffizienz der Integration erneuerbarer Energien und der Energie optimierung unter anderem durch intelligente Sektor kopplung Die Bundesregierung hat sich ein weiteres Ziel gesteckt Bis 2020 sollen mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren bis 2030 sogar sechs Millionen Deutschland soll zum Leitanbieter und Leitmarkt von Elektroautos werden Das BMVI unter stützt dieses Ziel seit 2015 mit seiner Förderrichtlinie Elektromobilität Konkret soll auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur das Einbinden elektrisch betriebener Fahrzeuge in das Stromnetz und der Einsatz erneuer barer Energien im Verkehrssektor auf der kommunalen Ebene vorangebracht werden Darüber hinaus fördert das BMVI anwendungsorientierte Forschungs und Entwicklungsmaßnahmen sodass Technologien Komponenten und Systeme im Bereich Elektromobilität künftig wirtschaftlich bestehen können Bereits seit 2006 fördert die Bundesregierung auch die Forschung und Entwicklung innerhalb des Nationalen Innovations programms Wasserstoff und Brennstoffzellentechno logie NIP Die Bundesregierung setzt bei der Umsetzung der Energie wende auf Transparenz Im Rahmen der Forschungs netzwerke Energie betreut PtJ alle wichtigen Forschungs akteure eines Themenfeldes Mit den Forschungsnetz werken beabsichtigt das BMWi den Dialog zwischen den Beteiligten anzutreiben Im Laufe der letzten Jahre hat das Ministerium daher Forschungsnetzwerke in den Bereichen Gebäude und Quartiere Systemanalyse Stromnetze Erneuerbare Energien Industrie und Gewerbe sowie Flexible Energieumwandlung initiiert die von PtJ koordiniert werden sowie ein Netzwerk zur Energetischen Biomassenutzung Darüber hinaus vertritt PtJ das BMWi in der Internatio nalen Energieagentur IEA Ziel der IEA ist es die Regierungen ihrer Mitgliedsländer in Energiefragen zu beraten und zu einer sicheren nachhaltigen umwelt und klimaverträglichen sowie wirtschaftlichen Energie versorgung beizutragen Die IEA wurde 1974 gegründet und hat heute 29 Mitgliedsländer

Vorschau Geschäftsbericht 2016 Seite 78
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.