Projektträger Jülich Geschäftsbericht 2016 41 42 43 EINZIGARTIGER ANSATZ Die vier Kopernikus Projekte arbeiten nicht nur an technischen Lösungen für die Energiewende etwa für Netzstrukturen Speichersysteme und Industrieprozesse Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickeln hier gemeinsam Konzepte die auch die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen Das soll sicherstellen dass die Gesellschaft einen so umfassenden Wandel wie die Energiewende mitträgt Die Ideen der Projekte sollen innerhalb von zehn Jahren umgesetzt werden Das BMBF fördert die Vorhaben innerhalb der ersten drei Jahre mit bis zu 120 Millionen Euro bis 2025 sollen weitere 380 Millionen Euro folgen Die Kopernikus Projekte sind Teil des Energieforschungsprogramms der Bundes regierung Forschung für eine umweltschonende zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Die Dauer der vier Projekte die besondere Art der Zusammenarbeit und die Überprüfung im großen Maßstab in Modellregionen sind in dieser Form einzigartig Hinzu kommt dass alle Vorhaben flexibel ausgerichtet sind denn die Rahmen bedingungen im Energiesektor ändern sich äußerst schnell sagt Claudia Hein vom Projektträger Jülich der die Kopernikus Geschäftsstelle im Auftrag des BMBF koordiniert www kopernikus projekte de Prof Ortwin Renn ist Sprecher des Kopernikus Projekts ENavi Seit 2016 leitet der Soziologe und Volkswirt das Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies IASS Bekannt wurde er durch seine Arbeiten in der Risikoforschung und Technikfolgenabschätzung Das Projekt ENavi ist im Herbst 2016 gestartet Was ist der Stand und was sind die nächsten Schritte Die verschiedenen Teilprojekte haben ihre Arbeit aufgenommen Das zentrale Element von ENavi ist allerdings ein Navigationsmodell in das wir alle unsere Informationen eingeben Das sind einerseits harte Fakten wie tech nische und wirtschaftliche Daten andererseits aber auch weiche Fakten wie Expertenmeinungen und Einschät zungen etwa zur Akzeptanz bestimmter Innovationen Das Modell soll uns Wege aufzeigen über die wir mögliche und erwünschte Ziele erreichen können um etwa Fortschritte bei der Sektorkopplung oder bei der Reduktion von CO2 Ausstoß zu erreichen Und es soll möglichst früh zeitig sichtbar machen welche Folgen sich daraus ergeben Dabei soll das Modell so flexibel sein dass wir auch neue technische Entwicklungen oder verän derte politische Rahmenbedingungen berücksichtigen können Wann soll das Modell fertig sein Es wird natürlich nicht nur ein um fassendes Modell geben sondern eine Kombination von Modellen Simulationen und qualitativen Verfahren der Experten einschätzung Eine erste Version dieser Kombination soll bis zur ersten Evalua tion des Projekts im Jahr 2019 einsatz bereit sein Teilmodelle hoffentlich auch schon früher Da das Projekt auf zehn Jahre angelegt ist werden wir aber noch ausreichend Zeit haben das Gesamtmodell einzusetzen unsere Lösungen in den Modellregionen zu erproben und somit der Energiewende zum Erfolg zu verhelfen Herr Prof Renn vielen Dank für das Gespräch

Vorschau Geschäftsbericht 2016 Seite 41
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.