DWNRW-Networks – 4. Runde

eine Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Mit der Strategie „Digitale Wirtschaft NRW“ hat Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland im Jahr 2015 einen konkreten Maßnahmenkatalog im Volumen von bis zu 42 Millionen Euro zur Stärkung des Digitalstandorts mit Blick auf elektronische Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse vorgelegt. Damit sollen die Rahmenbedingungen für die digitale Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen verbessert werden. Für Nordrhein-Westfalen bietet die Digitalisierung große Wachstumschancen. Durch die Verbindung der starken industriellen Basis mit den Ideen junger, kreativer Start-ups kann eine enorme Innovationskraft in NRW entstehen und damit die Chance, Arbeitsplätze zu sichern und neue zu schaffen. Voraussetzung für das Prosperieren von Start-ups ist nach einschlägigen Studien sowie den Erfahrungen von internationalen Entrepreneuren, gerade im Silicon Valley, allerdings die Möglichkeit, auf Netzwerke zurückzugreifen, die ihnen in unterschiedlichster Weise beim Markteintritt oder auch bei der Beschaffung von Finanzierung zur Seite stehen. Derartige Methoden werden bei uns noch viel zu wenig genutzt, weil die notwendigen Netzwerke hierzu zum Teil auch fehlen.

Einreichungsfrist:Einreichungsfrist ( abgelaufen: 28. Mai 2018 – 17. August 2018 )
Bekanntmachung

Informationen zur Förderung


Wer wird gefördert?

Mit den DWNRW-Networks und dem vorliegenden Förderaufruf will die Landesregierung regionale Start-ups im Rahmen der digitalen Wirtschaft unterstützen.

Teilnehmen können Einzelantragsteller bzw. Konsortien aus folgendem Kreis:

  • Lokale Anbieter von Co-Working-Spaces, Technologie- und Gründerzentren
  • Lokale/regionale Finanzinstitute/Banken
  • Hochschulen
  • Venture-Capital-Anbieter und Business Angels
  • Unternehmen aus Mittelstand und Industrie
  • Verbände und Netzwerke der Wirtschaft
  • Berufsständische Körperschaften des Gewerbes und der Arbeitnehmer
  • Städte und Gemeinden

Was wird gefördert?

Ziel ist es, Akteure aus Start-ups, Mittelstand und Industrie zusammenzubringen und den zugehörigen Austausch betrieblicher und finanzieller Art zu ermöglichen. Als übergeordnete Zielsetzung gelten die Aspekte Gedankenaustausch, Kontaktpflege, Anlaufstelle sowie die Entstehung eines Ökosystems für Digitale Wirtschaft in NRW.

Wie wird gefördert?

Die Förderauswahl erfolgt im Wege eines landesweiten Wettbewerbsverfahrens. Für die genannten Zwecke können im Förderzeitraum von 6 bis 24 Monaten durch Einzelantragsteller oder Konsortien Fördermittel (für Personalausgaben, Dienstleistungen, Reise- und Sachkosten) beantragt werden. Beantragt werden kann eine Fördersumme in Höhe von 50.000 bis 200.000 Euro (Förderquote: max. 50 Prozent) pro Vorhaben.

 

Informationsveranstaltung


Zur Information der Interessenten und Antragsteller wird es mindestens eine Informationsveranstaltung geben. Ort, Zeit und Anmeldemöglichkeiten werden an dieser Stelle in den nächsten Tagen angegeben.

Der Projektträger Jülich in Zahlen im Jahr 2022
1.541
Mitarbeiter/innen
36.496
Laufende Vorhaben
2673,56
Fördervolumen in Mio. Euro
4
Geschäftsstellen

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz